Über die letzten Jahre hat es im Bereich der Finanztechnologie viele Veränderungen gegeben. Wir haben eine Explosion von FinTech-Debütanten (wie Muse, Zopa, GoCardless, Tide, Form3 und Sonovate) erlebt. Sie bieten neue und aufregende Innovationen und verbesserte Kundenerfahrungen an. Das Versprechen des Open Banking hat einen Großteil dieser Innovationen im Rahmen der PSD2-Richtlinie beflügelt, und nun sind herkömmliche Banken verpflichtet, den Zugang zu den Bankdaten ihrer Kunden zu ermöglichen.
Zusätzlich haben Technologieunternehmen wie Marcopolo und Inviou versucht, neue Lösungen auf der Grundlage der Blockchain-Technologie zu entwickeln. Mehrere digitale Banken sind in den Markt eingetreten und bieten ihren Kunden einen reibungslosen Ablauf ohne die Hindernisse veralteter Systeme. Cloud Computing und offene APIs (Application Program Interfaces) bieten flexiblere Bereitstellungsoptionen für gemischte Lösungen, bei denen komplementäre Technologien zusammengeführt werden, um verbesserte Dienstleistungen anzubieten.
Viele Banken mit immer älter werdenden Kernsystemen haben versucht, in diesem Bereich durch Partnerschaften, Investitionen und interne Innovationsteams aktiv zu werden, um den Status quo der meist konservativen, langsamen und risikoscheuen Denkweise in Frage zu stellen. Die Banken stehen weiterhin vor der Herausforderung, dass immer komplexere interne Systeme zu tief verankert sind, um sie einfach herauszureißen und zu ersetzen. Für viele ist dies eine tickende Zeitbombe, da es zunehmend problematisch wird, veraltete Technologien zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Die Aufsichtsbehörden verlangen von diesen Instituten stabile Finanzsysteme. Ungeachtet der Regulierung ist die Schädigung des Rufs durch Systemausfälle oder Sicherheitsverletzungen eine ständige Sorge.
Wir haben auch gesehen, dass Banken und Investoren auf Technologieunternehmen in der Frühphase mit verführerischen Wachstumsgeschichten und vielversprechenden Aussichten gewettet haben. Es herrschte eine spekulative Stimmung, die von der Zuversicht getragen wurde, dass einige, wenn auch nicht alle dieser Unternehmen erfolgreich sein werden. Auch bei den etablierten Softwareanbietern hat es Veränderungen gegeben, mit mehreren Fusionen und Übernahmen, da die Unternehmen versuchen, ihre Märkte zu konsolidieren. Vor-Ort-Lizenzmodelle wurden durch die Bereitstellung von Software auf Abonnementbasis abgelöst, wobei Software-as-a-Service (SaaS) nun zur Marktnorm wird.
Darüber hinaus hat die Umsetzung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) in Verbindung mit verstärkten Angriffen auf die Cybersicherheit neuen Druck auf alle Unternehmen ausgeübt, wobei Datenlecks vertraulicher Informationen umfangreiche finanzielle Strafen nach sich ziehen. Kriminelle versuchen, finanzielle Belohnungen zu erpressen, indem sie Schwachstellen ausnutzen, um Daten zu stehlen oder Unternehmen mit Ransomware zu erpressen oder Online-Dienste durch Denial-of-Service-Angriffe zu beeinträchtigen. Laut dem State of Cyber Security Report 2021 von Accenture werden Cyberangriffe bis 2021 um 31 % zunehmen, wobei ein größerer Anteil der IT-Budgets für Investitionen in die Cybersicherheit verwendet wird.
Die Verschärfung der Vorschriften und die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit haben dazu geführt, dass Technologieanbieter, die den Finanzdienstleistungssektor bedienen wollen, ISO27001 und SOC-2 einhalten müssen. Finanzinstitute können es sich nicht leisten, ihren Ruf und ihre Sicherheit in die Hände von Anbietern zu legen, die nicht die höchsten Sicherheitsstandards einhalten.
Angesichts der COVID-19-Pandemie und der durch den Krieg in Europa verursachten globalen Instabilität ist das Einzige, was im Moment sicher ist, die Unsicherheit. Angesichts einer noch nie dagewesenen Inflation und der Vorhersage einer Rezession sind die weltweiten Wirtschaftsaussichten düster. Der Finanzdienstleistungssektor und die Technologieanbieter die ihn bedienen, werden in den kommenden Monaten und Jahren einer neuen Belastungsprobe ausgesetzt sein.
Was steht uns bei so viel Veränderung bevor? Welche künftigen Trends sind zu erwarten, und welche Folgen könnten Technologieentscheidungen im derzeitigen Klima haben?
FinTech: Rekordhochs und Rekordtiefs
Einem KPMG-Bericht mit dem Titel "Pulse of FinTech" zufolge wurden im Jahr 2021 weltweit Investitionen in Höhe von 210 Milliarden Dollar in FinTech verzeichnet. In den vergangenen Jahren war der Markt heiß, und die Bewertungen waren hoch, da die Investoren mit einem scheinbar unbegrenzten Kapitalvolumens gegeneinander konkurrierten.
Viele Tech-Unternehmer sind mit neuen Ideen in den Finanztechnologiemarkt eingetreten, um ihn zu verändern und einige junge Unternehmen waren erfolgreich. Es war relativ einfach, Geld von Anlegern zu erhalten, da sich die Unternehmen darauf konzentrierten, ihren Umsatz zu steigern, anstatt Gewinne zu erwirtschaften, und mit überzeugenden Wachstumsgeschichten den Appetit der Anleger auf künftige Renditen anheizten.
Die Einstellung der Investoren änderte sich jedoch - und das nicht nur aufgrund des aktuellen Wirtschaftsklimas. Gegenwärtig gibt es auf dem Markt eine beträchtliche Menge an Vapourware oder Geschäftskonzepte, die sich weigern, eine Größenordnung zu erreichen. Dies hat dazu geführt, dass die Investoren den Markt genauer unter die Lupe nehmen und potenzielle Investitionen genauer prüfen.
Berücksichtigt man die makroökonomischen und regionalen Faktoren, so ist das Vertrauen in neue Marktteilnehmer gering. In einem Artikel der Financial Times vom Juli 2022 wurde berichtet, dass die Aktienkurse der kürzlich an der Börse notierten FinTechs um durchschnittlich 50 % gefallen sind, wodurch die Bewertung der einst hoch gehandelten Finanztechnologieunternehmen um 500 Billionen Dollar gesunken ist. Darüber hinaus ist die kumulative Marktkapitalisierung von FinTechs allein in den ersten sechs Monaten des Jahres um 156 Milliarden Dollar gesunken.
Kürzlich hat das Zahlungsunternehmen Stripe seinen Aktienkurs um 28 % gesenkt - eine Entscheidung, durch die die Bewertung des Unternehmens um 21 Mrd. USD gesunken ist. Zuletzt wurde Stripe im März 2021 mit 95 Milliarden Dollar bewertet, im Juli 2022 mit 74 Milliarden Dollar.
Der Markt wird sich wieder erholen, aber schwächere oder unterfinanzierte Technologieunternehmen könnten ums Überleben kämpfen, da die Barreserven aufgebraucht sind und keine ausreichenden Einnahmen in Sicht sind, um die Bücher auszugleichen. Wir haben bereits erlebt, dass Banken junge Partner aus der Patsche geholfen haben, um ihre Geschäftsinteressen zu schützen. Bei so viel Volatilität wird es eine Herausforderung sein, die richtigen Technologieentscheidungen zu treffen.
Auf den Netzwerkeffekt setzen
Viele FinTech-Unternehmer scheuen die Notwendigkeit, gewinnbringende Geschäftsmodelle zu entwickeln, und versuchen stattdessen, durch Datenerfassung und Marktdurchdringung Werte zu schaffen - indem sie so viele Kunden wie möglich an Bord holen, selbst wenn dies bedeutet, dass sie ihre Technologie praktisch kostenlos anbieten. Der Netzwerkeffekt ist alles.
Der Wert liegt nicht darin, wie viel Geld sie mit der Technologie oder Dienstleistung verdienen können, sondern im Wert des Netzwerks, der Verbindungen und der Daten, die es generiert. Der Wert der Gründer und der Investoren wird später realisiert, wenn das Unternehmen verkauft wird. Der Käufer versucht den Kundenstamm für andere Zwecke zu nutzen oder die Daten in irgendeiner Form zu verwerten.
Eine solche Strategie ist durchaus sinnvoll, aber was ist, wenn der Kundenstamm schwieriger zu vergrößern ist und das Unternehmen trotz aller Bemühungen seine Bargeldreserven aufbraucht und nicht in der Lage ist, weitere Mittel aufzubringen? Unternehmen scheitern, wenn ihnen das Geld ausgeht, ganz gleich, ob sie gut oder schlecht sind. Zweifelsohne wird einigen Teilnehmern in diesem Kampf um Kunden die Luft ausgehen, aber welchen?
Software und Technologie: kaufen, erstellen, sofort kaufen oder gemischt?
Die Vor- und Nachteile des Arguments "bauen oder kaufen" sind gut dokumentiert, und es gibt für beide Optionen Argumente und Gründe. Die Entwicklung fantastischer Software erfordert jedoch Zeit, Geld und qualifizierte Ingenieure, die über gute Fachkenntnisse verfügen. Wie viele, die diesen Artikel lesen, vielleicht wissen, gibt es einen beispiellosen Fachkräftemangel in der Technologiebranche. Unerfahrene oder durchschnittliche Talente liefern ein durchschnittliches Produkt. Es ist kostspielig, die besten Talente in diesem Bereich zu gewinnen und zu halten.
Obwohl das Konzept nicht neu ist, haben einige Kreditgeber in letzter Zeit den Weg des Kaufs oder der Investition in FinTechs eingeschlagen. Ganz gleich, ob es darum geht, auszusteigen, die Kontrolle über den Entwicklungsplan zu übernehmen oder aus anderen Gründen, die Kreditgeber müssen diese Beziehungen genau beobachten, da Software oft oberflächlich und mit wenig Substanz unter der Oberfläche präsentiert wird. Wenn die Software unvollständig ist, nicht stabil genug ist oder keine greifbaren Ergebnisse liefert, kann dies einen erheblichen Aufwand an Zeit, Ressourcen und Kosten bedeuten.
Umgekehrt besteht für FinTechs das Problem, dass sie, wenn eine Bank in sie investiert, ihren Weg entgleisen lassen oder die Möglichkeit zum Verkauf an andere Banken oder Finanzinstitute verhindern könnten. Würde ein Unternehmen Technologie von einem Anbieter kaufen, wenn dieser das Potenzial hat, seine Kunden, sein geistiges Eigentum oder seine internen Abläufe einem Konkurrenten preiszugeben?
Der Trend zu einem hybriden Ansatz, der neu konzipierte Finanzlösungen durch offene Daten, offene Partnerschaften und offene Systeme über APIs zum Leben erweckt, wird zunehmen.
Dieses hybride Modell verbindet die Vorteile einer hochwertigen Technologie mit anpassbaren Benutzeroberflächen, die nach den Vorgaben der Banken erstellt und vollständig in neue und bestehende Systeme integriert werden. Es ermöglicht den Kreditgebern eine größere Kontrolle über die Sicherheit und die Art und Weise, wie die Software aktualisiert und gewartet wird und sichert bewährte Lösungen mit kontinuierlichem Support. Das hybride Modell bietet auch den Vorteil, dass die richtige Funktionalität für eine Lösung zur Verfügung steht - viel schneller und in größerem Umfang - und gleichzeitig die Ressourcen und Kosten im Blick gehalten werden.
Für Kreditgeber liegt der Schlüssel in der Zusammenarbeit mit stabilen Partnern, die ein persönliches Interesse am Erfolg ihrer Technologie haben und über eine klare Produkt-Roadmap verfügen, die sicherstellt, dass ihre Lösung kontinuierlich mit Korrekturen, Eigenschaften und neuen Funktionen aktualisiert wird. Unerprobte oder ungeschriebene Software läuft Gefahr, auf Hindernisse zu stoßen, die die Investition zum Scheitern bringen können. Ist die Software robust? Ist sie skalierbar, um das erforderliche Volumen zu bewältigen? Erfüllt sie die aktuellen und künftigen rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen? Wird die Software erfolgreich sein und Investitionen mit einem großen Kundenstamm generieren?
Aufstrebende Technologien sind die Zukunft, aber welche?
Im Technologiesektor gibt es immer einen gewissen Hype um neue Technologien, die oft als bahnbrechende Neuerungen dargestellt werden und die Finanzmärkte revolutionieren werden. Blockchain ist eine verlockende Technologie, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt hat, da sie dezentrale, vertrauenswürdige Netzwerke verspricht, die einen einzigen Punkt der Wahrheit bieten. Mit der Erfindung der Kryptowährung Bitcoin, die es seit mehr als zehn Jahren gibt, wurde die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt. In der Finanzwelt wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die die Blockchain als zugrunde liegende Technologie nutzen, allerdings mit begrenztem Erfolg.
Das Konsortium we.trade, das auf IBMs Hyperledger basiert, versuchte, die Handelsfinanzierung zu revolutionieren. Obwohl es von 12 europäischen Banken unterstützt wurde, hatte es Schwierigkeiten, sich durchzusetzen, und Anfang 2022 ging ihm das Geld aus, da es nicht genügend Investitionen aufbringen konnte. Berichten zufolge hat es allein im Jahr 2020 8,6 Millionen Dollar verloren und in der kurzen Zeit seines Bestehens zweifellos Dutzende von Millionen Dollar verschlungen. Mehrere andere Blockchain-Initiativen sind gescheitert oder werden wahrscheinlich scheitern, da Eigeninteressen und Wettbewerb einer Standardisierung und Interoperabilität im Wege stehen.
Dennoch ist die Handelsfinanzierung stark papiergestützt und reif für die Digitalisierung. Die jüngste Initiative "Digital Negotiable Instrument" (DNI), die von der International Trade and Forfaiting Association (ITFA) vorangetrieben wurde, hat vor kurzem zu Änderungen im englischen Recht geführt. Zuvor konnten papierbasierte Instrumente, insbesondere Solawechsel und Wechsel, digital ausgetauscht werden - im Vereinigten Königreich war die Lloyds Bank die erste, die eine Transaktion mit einem digitalen Solawechsel abschloss. Das Konzept der elektronischen Zahlungsunternehmen (ePU) ist zukunftsträchtig, da es Technologie in einem offenen und rechtlichen Rahmen kombiniert.
Der Finanzsektor ist experimentierfreudig und bereit, Risiken im Zusammenhang mit neuen Technologien einzugehen. Kreditgeber und Investoren müssen jedoch vorsichtig sein und sich an das Sprichwort erinnern, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.
Es gibt unglaubliche Möglichkeiten, die derzeit im Bereich der Finanztechnologie erforscht werden, um Lösungen zu schaffen, die direkt auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Es wird immer Herausforderungen geben, um die Akzeptanz zu erreichen, und die Zukunft wird wahrscheinlich eher eine Evolution als eine Revolution sein.
Zuerst erschienen auf: TRF Nachrichten